: Baumfällen verboten!
■ Stadt darf keine Bäume fällen, ohne an der gleichen Stelle neue zu pflanzen
Koblenz (dpa) — Ein Bebauungsplan, der das ersatzlose Fällen von Bäumen vorsieht, kann wegen Verstoßes gegen das Naturschutzrecht nichtig sein. Diese Entscheidung traf das Oberverwaltungsgericht (OVG) Rheinland-Pfalz. Dabei reicht es auch nicht aus, wenn die Kommunen für die gefällten Bäume an anderer Stelle neue anpflanzen. Auf eine reine „Baumbilanz“ komme es nicht an, betonten die Richter (Az.: 10 C 10428/91).
Das OVG erklärte mit seinem Spruch einen Bebauungsplan der Stadt Koblenz für nichtig. Der Bebauungsplan sah in der Innenstadt den Bau einer Tiefgarage vor. Dazu wäre es erforderlich geworden, ältere Laubbäume zu fällen. Zum Ausgleich wollte die Stadt an anderer Stelle neue Bäume anpflanzen. Dagegen wandte sich eine Anwohnerin mit Erfolg.
Zur Begründung heißt es in dem Urteil, die Verwirklichung des Bebauungsplanes führe zwangsläufig zu einer Beeinträchtigung des Landschaftsbildes. Diese Folgen müßten nach geltendem Naturschutzrecht ausgeglichen werden. Daran fehle es hier. Ein sachgerechter Ausgleich sei nur möglich, so der Senat weiter, wenn nach Beendigung der Bauarbeiten das Landschaftsbild „vor Ort“ wieder entsprechend hergestellt werde. Dies habe die Stadt in ihren Plänen jedoch nicht vorgesehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen