piwik no script img

Dezentralisierung der Drogenhilfe

■ Uhl fordert Vernetzung mit Stadtteilen / „Nicht auf Viertel konzentrieren“

Die Drogenhilfe soll sich nicht nur auf die etwa 200 sichtbaren Junkies im Viertel konzentrieren, sondern auf die geschätzt 1.300 bis 1.800 Drogenabhängigen in den Stadtteilen. Das sieht das Konzept des Sozialressorts zur Regionalisierung der Drogenberatung vor.

Gestern beriet Sabine Uhl mit Experten aus Berlin und Hannover über das Konzept, das demnächst als Senatsvorlage eingebracht werden soll. Geplant sind fünf Drogenberatungsstellen in den Regionen: „Man muß an die Erstkonsumenten herankommen, die im Stadtteil noch sozial integriert sind“, sagte Hannovers Landesdrogenbeauftragter Wolfgang Penkert. „Mit diesem Ansatz kann der Zustrom zur zentralen Drogenszene langfristig vermieden werden.“

Zur Umsetzung will das Sozialressort zusätzliche 700.000 Mark beantragen. In den fünf vorgesehenen Projekten soll erstmal nur Beratung stattfinden: Die Versorgung bleibt in der Bauernstraße. „Es ist allerdings nicht auszuschließen, daß sich in den Stadtteilen eine Szene entwickelt, der wir dann Hilfen zur Verfügung stellen müssen“, sagte Frank Schmidt, Mitarbeiter in der Bauernstraße.

Stärker soll die Infrastruktur der Stadtteile genutzt werden, zum Beispiel Vereine, Kirchen und Jugendfreizeitheime. „Die Beratungseinrichtungen sollen zur Vernetzung verpflichtet werden“, findet Uhl, die ihrer Nachfolgerin wärmstens ans Herz legen will, ein verändertes Konzept der Jugendarbeit inclusive Sicherung der Freizis einzubringen — denn denen soll eine wichtige Arbeit in der Drogenprävention zukommen. skai

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen