: Ermittlungen im Fall Schertz
■ Generalstaatsanwaltschaft durchforstet Stasi-Akten
Berlin. Die Stasi-Akten der Gauck- Behörde könnten jetzt auch über das Schicksal von Polizeipräsident Georg Schertz entscheiden. Angeblich durchforsten seit gestern Mitarbeiter von Generalstaatsanwalt Neumann Stasi-Akten, um den Vorwürfen nachzugehen, die der FDP-Abgeordnete Lange gegen Schertz erhoben hatte. Die Untersuchungen sind als »VS-Vertraulich« qualifiziert. Der Generalstaatsanwalt wollte sich zu dem Vorgang nicht äußern, fügte aber hinzu, daß er »vielleicht in wenigen Tagen mehr« sagen könnte.
Der Polizeipräsident soll, so Langes Verdacht, gegenüber seinem im Stasi-Verdacht stehenden Ostberliner Cousin Karl-Heinz Schmidt dienstliche Informationen ausgeplaudert haben. Neumann bestätigte gestern, daß er von dem FDP-Abgeordneten über dessen Hinweise informiert worden sei. Diese Informationen würden in dem Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf »geheimdienstliche Agententätigkeit« verwendet, das die Justiz seit September 1990 gegen Karl-Heinz Schmidt, dessen mutmaßlichen Führungsoffizier Günter Langner und weitere Beschuldigte führt.
Lange sagte gestern, er habe »begründete Hinweise«, daß Schertz mit seinem Cousin auch über Einsätze gegen die Besetzer des Lenne-Dreiecks im Jahr 1988 gesprochen habe. Die Besetzer konnten sich damals mit einer Flucht über die Mauer vor dem Zugriff der Westberliner Polizei retten. Gegen eine »Vorverurteilung des Polizeipräsidenten« wandte sich SPD-Fraktionschef Ditmar Staffelt. »Bis zum heutigen Tage« lägen dem Generalstaatsanwalt »keine Unterlagen vor, die ein abschließendes Urteil über ein eventuelles schuldhaftes Verhalten zulassen«. hmt
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen