piwik no script img

Juden werfen Kohl „Dickfelligkeit“ vor

Die herzliche Begrüßung des österreichischen Präsidenten Waldheim durch Bundeskanzler Kohl wurde vom Jüdischen Weltkongreß scharf kritisiert. Kohl polterte zurück, er bestimme selbst, mit wem er sich treffe. Außerdem monierte er, der Jüdische Weltkongreß (WJC) habe Ende November 1989 „hohe Emissäre“ nach Ost-Berlin gesandt, die „in unerhörter Weise“ gegen die deutsche Einheit polemisiert hätten. Daraufhin warf der Vorsitzende des Zentralrats, Heinz Galinski, dem Kanzler vor, seine Reaktion erzeuge antijüdische Ressentiments. Der WJC hatte Kohl „moralische Dickfelligkeit gegenüber jüdischen Empfindlichkeiten“ vorgeworfen, da er den wegen seiner Kriegsvergangenheit als Wehrmachtsoffizier auf dem Balkan umstrittenen Waldheim bei seinem ersten Privatbesuch in Deutschland empfangen hat. Auch die Anschuldigungen Kohls zur deutschen Wiedervereinigung wies der Exekutivdirektor der in New York ansässigen WJC, Elan Steinberg, zurück. Bereits im Herbst habe man klargestellt, daß Kohls Vorwürfe nicht zuträfen. Foto: Reuter

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen