: Paßanträge jetzt on-line
■ Neue Meldestelle Mitte/Östliche Vorstadt eröffnet / Erstmals mit EDV-Einsatz hier bitte das Foto mit dem ziemlich leeren Raum
Nein, kein neues Schickeria-Café, sondern die gestern eröffnete neue Meldestelle für die Stadtteile Mitte und Östliche Vorstadt im Herdentorsteinweg 37. Foto: Christoph Holzapfel
Seit acht Jahren wird im Rechenzentrum des Landes Bremen daran gearbeitet, gestern konnte Innensenator Friedrich van Nispen nun tatsächlich mit einem Druck auf die Eingabe-Taste den ersten kleinen Teil des „Demos“-Systems in Funktion setzen. Ab sofort können die MitarbeiterInnen der neuen Meldestelle Mitte/Östliche Vorstadt im Herdentorsteinweg 37 Anträge für neue Personalausweise und Reisepässe direkt am Terminal bearbeiten.
Für die Bevölkerung hat das den Vorteil, daß es künftig nur noch vier bis sechs Wochen statt wie bisher sechs Monate dauern soll, bis sie ihren neuen Paß in der Hand haben. Außerdem kann Dank der neuen Technik jede Meldestelle die Paßanträge aller BremerInnen, egal wo sie wohnen, bearbeiten. Bis Ende dieses Jahres sollen alle Bremer Meldestellen mit den neuen Terminals ausgestattet sein. Das zentrale Paßamt am Wall kann damit demnächst geschlossen werden.
Einen kleinen Haken hat die neue Computer-Technik jedoch noch. Zwar ist die Meldestelle ab sofort bürgerfreundlich montags bis 18 Uhr geöffnet, doch die Datenverbindung der neuen Terminals ins Bremer Rechenzentrum wird bereits um 16 Uhr gekappt. Der Grund: Es fehlen eineinhalb Stellen für die Abendschicht. Paßanträge müssen somit am Dienstag morgen nachbearbeitet werden.
Wann der wichtigste Teil des „Demos“-Systems, das elektronische Bremer Melderegister, in Betrieb gehen kann, ist trotz des gestrigen Senatoren- Knopfdrucks weiterhin unklar. Der Personalrat rechnet damit kaum vor 1994. Ase
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen