: Große Worte und wenig Wirtschaftshilfe
Bonn (dpa) — Am ersten Tag des Staatsbesuchs von Polens Präsident Lech Walesa in Deutschland spielte die Wirtschaft noch eine untergeordnete Rolle — und es war Zeit für große Worte. Man wolle nach leidvoller Vergangenheit nach vorn blicken, die Beziehungen weiter verbessern und die geschlossenen Verträge mit Leben erfüllen. So versicherten es sich Bundespräsident Richard von Weizsäcker und Präsident Lech Walesa gegenseitig bei einem Abendessen. Weizsäcker sicherte Polen auch deutsche Unterstützung auf dem Weg in die Europäische Gemeinschaft zu. Beim Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Bonn rief Walesa die Deutschen zu großen Investitionen in Polen auf. Dies würde „große Vorteile für Sie und für uns“ bringen, sagte Walesa. Nachdem nun der Kommunismus überwunden worden sei, müsse eine neue Epoche der Zusammenarbeit eingeleitet werden. Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Heinrich Weiss, machte ihm keine großen Hoffnungen: Die deutsche Wirtschaft werde erst investieren, wenn die Reformen Wirkung zeigten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen