: Türkische Gruppen gegen Bonner Politik
Berlin (taz) — Aus „größter Besorgnis“ haben gestern 800 türkische Vereine in Deutschland und dem europäischen Ausland ein „Manifest angesichts der Krise in den Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und der Türkei“ verabschiedet. Seit dem 21. März, dem Tag des kurdischen Neujahrsfestes „Newroz“, haben sich nach Ansicht der Unterzeichner die Mißverständnisse und Fehlinterpretationen gehäuft. Das Ergebnis sei eine „nahezu feindliche Reaktion“ Bonns, die gerade die rund 1,7 Millionen in Deutschland lebenden Türken erheblich belaste.
Eine Verurteilung der Türkei durch die EG, so wie die Bundesregierung sie anstrebe, sei „verfehlt“. Auch den von Bonn verhängten Rüstungsstopp kritisieren die Unterzeichner. Dadurch würden die „umfassenden Reformbemühungen“ der konservativ-sozialdemokratischen Regierung in Ankara geschwächt und die „chauvinistischen Kräfte auf türkischer und kurdischer Seite“, die einer friedlichen Lösung des „Kurdenproblems“ im Wege stünden, bestärkt.
Zur Wortführerin der Türken in der BRD, der stärksten Immigrantengruppe überhaupt, haben sich zahlreiche Gruppen türkischer Sozialdemokraten sowie Zusammenschlüsse von Ingenieuren, Journalisten, Akademikern und anderen Berufsgruppen gemacht. Aber auch Eltern- und Unternehmervereine haben das „Manifest“ mitgestaltet. In fünf Punkten mahnen sie alle ihrer Ansicht nach am Konflikt beteiligten Seiten zu Besonnenheit: Von der Bundesregierung fordern sie eine „Revision der Türkei-Politik“ und eine „entschlossenere Haltung gegen PKK-Aktivitäten in Deutschland“; von der türkischen Regierung erwarten sie, daß die „Demokratisierungspolitik“ fortgesetzt wird; die Medien sollen Pauschalisierungen à la „türkischer Staat versus Kurden“ vermeiden; die Kurden und Türken in der Türkei sollen friedlich miteinander umgehen, und die Kurden und Türken in der BRD schließlich sollen die „künstlich gezeugten Gräben“ nicht zulassen.
Auffallend ist, daß keine einzige der zahlreich in der BRD vertretenen „kurdischen“ Organisationen das „Manifest“ unterzeichnet hat. Auch linksstehende türkische Gruppen waren an der Aktion offensichtlich nicht beteiligt. So erklärte ein Sprecher des „Türkei-Informationsbüros“ in Hannover, das nach eigenem Verständnis „Solidaritätsarbeit mit der Türkei und Kurdistan“ macht, seine Organisation sei „von keiner Gruppe angesprochen worden“. Dorothea Hahn
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen