piwik no script img

Mord im China-Lokal

■ Rechtsextremer „Deutschtümler“ erstochen

Berlin (taz) — Von den Tätern, die am vergangenen Samstag in einem Berliner China-Restaurant ein Mitglied der rechtsextremen „Deutschen Liga für Volk und Heimat“ erstachen und ein weiteres Mitglied schwer verletzten, fehlte auch gestern noch jede Spur.

Die Tat ereignete sich kurz nach Mitternacht im Bezirk Neukölln. Nach Angaben der Polzei waren sechs bis acht zum Teil vermummte Männer in dem China-Lokal zielstrebig zu einem Tisch gestürmt, an dem sieben Personen, darunter mehrere Mitlieder der rechtsextremen „Liga“, zusammen mit dem früheren Berliner Landesvorsitzenden der „Republikaner“, Pagel, saßen. Zwei der Täter zogen Messer und stachen zu. Der 47jährige Landesschriftführer der rechtsextremen Partei, Gerhard Kaindl, wurde von mehreren Stichen in den Rücken tödlich getroffen. Das 28jährige Landesvorstandsmitglied Thorsten Thaler wurde mit einem Stich in die Lenden verletzt.

Der Berliner Staatsschutz geht davon aus, daß es sich bei den Tätern um 20- bis 25jährige „Araber oder Türken“ handelt. Begründet wird dies mit dem Aussehen der Täter. Zunächst vermutete der Staatsschutz, daß ein anderer Gast des Lokals mit den Tätern unter einer Decke stecke. Nach dem Gast war in den vergangenen Tagen mit einem Phantombild gefahndet worden, weil aufgrund von Zeugenaussagen davon ausgegangen wurde, daß er sich später unter den Tätern befand.

Der Gesuchte, ein gebürtiger Türke, stellte sich am Montag nachmittag freiwillig der Polizei, wurde allerdings nach mehrstündiger Vernehmung wieder entlassen, da er für die Tatzeit ein Alibi hatte.

Der Staatsschutz ist jedoch nach wie vor davon überzeugt, daß die Täter Ausländer sind. Der Anschlag wurde von der Berliner CDU und dem Bündnis 90/Grüne verurteilt. Die rechtsextreme „Liga“ sprach davon, daß „Deutsche mitten in Deutschland wie Schlachtvieh abgestochen“ würden. Die oberbayrische NPD „gelobte feierlich politische Rache in Gestalt noch größerer Wahlanstrengungen und eines erheblich stärkeren Widerstands gegen niederträchtigen Ausländerterror“. Plutonia Plarre

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen