: Kritik an Ermittlungen zu Barschels Tod
Hamburg/Lübeck (afp) — Über viereinhalb Jahre nach dem Tod des früheren Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein, Uwe Barschel (CDU), sind neue Spekulationen aufgekommen, ob es sich nicht doch um einen Mord handelte. Der Genfer Generalstaatsanwalt Bernard Bertossa warf in einem vorab veröffentlichten 'Stern‘-Interview der deutschen Polizei und Justiz vor, sie machten ihre Arbeit nicht. Barschel war am 11. Oktober 1987 im Genfer Hotel „Beau Rivage“ tot aufgefunden worden. Seine Familie hatte gegen die Selbstmordthese der Schweizer Ermittlungsrichterin Nicole Nardin Einspruch erhoben. In einem Rechtshilfe-Ersuchen der Genfer Justiz an die deutschen Behörden ist von „Strafuntersuchung gegen Unbekannt wegen Mordes“ die Rede. Bertossa sagte, der Fall Barschel sei eigentlich eine deutsche Affäre. „Herr Barschel ist zufällig in Genf gestorben.“ Er verwies darauf, daß der deutsche Geheimagent Werner Mauss, der am selben Tag in einem Hotel direkt neben dem „Beau Rivage“ wohnte, möglicherweise eine Rolle gespielt haben könnte. Der in Deutschland wohnende Mauss sei aber bis heute nicht verhört worden. Der Lübecker Oberstaatsanwalt Uwe Wendt wies die Vorwürfe seines Schweizer Kollegen entschieden zurück. Bei den Ermittlungen in der Schweiz habe die deutsche Justiz nichts zu suchen. Im Zusammenhang mit Mauss könnten Schweizer Behörden ebenfalls ein Rechtshilfe-Ersuchen an die Polizei richten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen