: Rechtsschritte gegen Springer
Köln (dpa) — Der Axel-Springer- Verlag darf in seiner Werbung nicht länger behaupten, daß ARD und ZDF 50 Millionen Mark zuviel an Gebühren kassiert haben. Das Landgericht Hamburg habe dies per einstweiliger Verfügung untersagt, teilte der WDR mit. Dem Springer-Verlag drohe bei Zuwiderhandlung ein Ordnungsgeld von 500.000 Mark oder Ordnungshaft bis zu sechs Monaten.
Nach WDR-Angaben hieß es in einer Springer-Werbung unter dem Titel „Gebührenskandal“: „Schon 50 Millionen Mark haben ARD und ZDF an Gebühren zuviel kassiert — und keiner weiß wofür“. Dabei ging es um den Gebührenanteil von 75 Pfennig, der seit Anfang des Jahres für den noch nicht bestehenden nationalen Hörfunk erhoben wird. Dieses Geld wird nach Angaben von ARD und ZDF auf einem Sonderkonto gespart.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen