: Vorwahl — Wenn ja, wie viele?
■ Neues Gewinn- und Verwirrspiel bei der Telekom
Löblich! Löblich! Bis Juli soll das Ost- und das Westberliner Telefonnetz endgültig zusammengeschaltet werden. Doch bis dahin will die Telekom die Westler offenbar noch mal so richtig einosten. Warum auch sollen nur die Ostler mit dem Zustand der ewigen Verwirrung und Verwicklung in Telefonkabel und -bücher zu kämpfen zu haben, um herauszukriegen, wer von wo mit welcher Vorwahl zu erreichen ist: von Berlin nach Potsdam die »023«, von Potsdam nach Berlin die »05«, aber von Leipzig nach Berlin die »02« und so weiter. Jawoll, das schult das Langzeitgedächtnis! Das strafft die Nerven! Und nun dürfen wir dank dieses pädagogischen Modells alle üben: Welche Westnummern kann man nunmehr von Ost-Berlin aus ohne Vorwahl anwählen? Wehe dem, der das nicht sofort zu repetieren weiß. Ach ja, die Nummern mit »3«, »7«, »2« oder »4« am Anfang. Ist doch leicht zu merken: zusammengezählt ergibt sich »16«, die Summe der Bundesländer. Oder andersrum: Es fehlt neben der »1« die »5« und »6«, wie der Ungarnaufstand 56, sowie »8« und »9«, wie das Revolutionsjahr 89.
Doch noch härter wird die Gedächtnisprobe, wenn man die Berliner Stadtgrenzen zu verlassen wagt. Bitte deshalb jetzt schon dreimal nachsprechen: Ganz Berlin ist unter »030« zu erreichen. Die neuen Länder haben die Vorwahl »03«, oder auch immer noch »0037«, aber, bittschön, nur noch bis 1. Juni. Aus dem Ausland erreicht man sie unter »0049«, oder auch noch unter »0037«, aber bloß noch bis 22. Juli.
Ein Geheimtip: Rufen Sie das Rote Rathaus an, das ist ohne Vorwahl erreichbar — von West-Berlin. usche
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen