: ADB-Entwicklungsbank erhöht Kredite
Manila (dpa/vwd) — Insgesamt 5,012 Milliarden US-Dollar Kredite und Investitionen hat die Asiatische Entwicklungsbank (ADB) 1991 ihren Mitgliedern im asiatisch-pazifischen Raum gewährt. Vom Umfang her stellt die in Manila ansässige ADB in ihrem am Sonntag veröffentlichten Jahresbericht fest, seien das 25 Prozent mehr als die 1990 zur Förderung der Wirtschaft in Entwicklungsländern bereitgestellten Kredite. Der größte Teil der von der ADB 1991 bereitgestellten Kredite diente dem Ausbau des Energiesektors (1,763 Mrd. Dollar), der Landwirtschaft (1,035 Mrd.), dem Transport- und Fernmeldewesen (772,5 Mio. Dollar) und der sozialen Infrastruktur (659,5 Mio. Dollar). In den 25 Jahren ihres Bestehens, heißt es in dem Jahresbericht, habe die ADB 37,8 Milliarden Dollar für 1.102 Projekte in der asiatisch-pazifischen Region gebilligt. Von den 52 Mitgliedern der 1966 gegründeten Bank, die Anfang Mai in Honkong ihre Jahrestagung abhält, sind 36 asiatisch- pazifische Länder. Die übrigen 16 sind westliche Geberländer wie die USA, Deutschland, die Schweiz und andere europäische Staaten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen