: Ex-Stasi bleibt Postler
■ Oberverwaltungsgericht entschied gegen Kündigung
Berlin. Ein früherer Stasi-Mitarbeiter darf weiter bei der Bundespost in Berlin arbeiten. Wie die Justizpressestelle gestern mitteilte, entschied das Oberverwaltungsgericht (OVG) gegen die Entlassung des Mannes, der bei einem Postamt für die Einteilung der Kraftfahrzeuge zuständig ist. Der Richterspruch war nötig geworden, weil der Beschäftigte Mitglied des Personalrats ist und der Rat seine Zustimmung zu einer außerordentlichen Kündigung verweigert hatte. Das Verwaltungsgericht hatte der Entlassung zugestimmt. Das OVG gab nun der Beschwerde des Personalrats dagegen statt.
Als besonders belastend, so das OVG, müsse zwar gelten, daß der Mann gegen Ende seiner hauptamtlichen Tätigkeit für das Ministerium für Staatssicherheit einen Inoffiziellen Mitarbeiter in einem Betrieb geführt habe. Er sei insofern »unmittelbar mit der Spitzeltätigkeit des MfS gegenüber der eigenen Bevölkerung befaßt gewesen«. Andererseits liegen die Voraussetzungen des Einigungsvertrages für eine außerordentliche Kündigung nach Meinung des Gerichts nicht vor. Eine bloße Tätigkeit für die Stasi sei kein absoluter Kündigungsgrund. Vielmehr seien alle Umstände des Einzelfalls abzuwägen. Alle übrigen Aspekte des Falles sprächen aber eher für den Postbeschäftigten. So habe er den relativ niedrigen Dienstgrad eines Oberfeldwebels gehabt und sei vorwiegend mit der äußeren Sicherung einer U-Haftanstalt befaßt gewesen.
Auch die jetzige Tätigkeit des Mannes, den die DDR-Post 1990 einstellte, zog das OVG mit in Betracht. Sie sei relativ untergeordnet. Er habe keinen Publikumskontakt und übe keine sicherheitsempfindlichen Tätigkeiten aus. Im übrigen habe die Post von etwa 1.200 ermittelten Ex-Stasi-Leuten in ihren Diensten nur 900 bis 1.000 entlassen. ap
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen