: Rettet dem Dativ!
■ Ein taz-Leserforum für ganz Aufgeweckte
Frisch aus dem Fax eine LeserInnenzuschrift an Flimmern und Rauschen, Zitat:
„Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin ein neuer Abonnent und möchte Sie darauf aufmerksam machen, daß in Ihrem Fernsehprogramm ein Deutschfehler ist: ,Am Montag, den 20.April‘ ist nicht richtig. Das Datum ist hier eine Apposition zu dem Montag, der im Dativ steht. Dann muß diese Apposition auch im Dativ stehen: ,Am Montag, dem 20.April‘. Auch richtig ist: ,Am Montag, 20.April‘ oder ,Montag, den 20.April‘. Besten Gruß!“
Wir bedanken uns bei R.P. Wormsbächer, geloben Besserung und hoffen auf die Selbstheilungskräfte der Technik [was heißt hier Selbstheilung? — die k'in]. Unsere verschiedensten Duden erlauben übrigens doch beides. Zitat: „Steht bei Angabe des Datums der Wochentag im Dativ (Wemfall) mit ,am‘, dann steht auch der nachfolgende Monatstag im Dativ (mit Komma hinter dem Monatsnamen), wenn er als erklärender Beisatz aufgefaßt wird. Die Familie kommt am Montag, dem 5.September, an. Der nachfolgende Monatstag steht aber im Akkusativ (Wenfall; ohne Komma hinter dem Monatsnamen), wenn er als Glied einer Aufzählung aufgefaßt wird. Der Montag ist dann eine selbständige Zeitangabe im Akkusativ. Auch hier sind beide Formen korrekt. Die Familie kommt am Montag, den 5.September an.“
Wer weiß Rat? Bitte schicken Sie uns unter dem Stichwort LeserInnen kämpfen für die taz (c/o Medienredaktion) eine rettende Postkarte. Es gibt keinen Duden zu gewinnen. SaJa/kotte
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen