piwik no script img

Metaller streiken am Mittwoch

Frankfurt a.M./Hamburg (dpa) — Die Industriegewerkschaft Metall will morgen bundesweit ihre erste große Warnstreikwelle starten. Die Friedenspflicht in der westdeutschen Metallindustrie mit rund vier Millionen Beschäftigten läuft heute aus. „Die Hardliner im Arbeitgeberverband Gesamtmetall mit ihrem Präsidenten Hans-Joachim Gottschol müssen weichgeklopft werden“, sagte der zweite IG-Metall-Vorsitzende Klaus Zwickel. Das „provokative Angebot“ von 3,3 Prozent, das noch unter der ersten Offerte der öffentlichen Arbeitgeber liegt, habe gezeigt, daß die Gruppe der „Scharfmacher“ bei den Unternehmern derzeit noch die Mehrheit stelle. Die Warnstreiks sollen an wechselnden Standorten „bis weit in den Mai hinein“ fortgesetzt werden.

Während die Metaller dann wie angekündigt streiken, beginnt am 2.Mai in Frankfurt das Schlichtungsverfahren im deutschen Baugewerbe für die gescheiterten Tarifverhandlungen. Den Vorsitz hat der ehemalige SPD-Finanzminister Hans Apel. Mit Entscheidungen über höhere Löhne und Teile des Manteltarifvertrages ist bei der ersten Schlichtungsverhandlung allerdings nicht zu rechnen, da die Tarifparteien zunächst ihre Positionen vortragen werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen