: Unterm Strich
Einer der konsequentesten Regisseure des Kinos“, so schreibt uns das engagierte Fürther Kino Ufer-Palast, „ist Jacques Rivette, der mit einem der langweiligsten Stereotype der Filmindustrie gebrochen hat: der Dauer.“ Darum zeigt der Ufer-Palast Rivettes größten Film Out1 von 1970, der in Deutschland fast nur in der gekürzten Viereinhalbstundenfassung Out1 — Spectre lief, in der letztes Jahr rekonstruierten dreizehnstündigen Originalversion: Es geht um Theater, Balzac und eine geheimnisvolle Verschwörung. Es spielen die hinreißendsten Schaulspieler der Nouvelle Vague: Jean-Pierre Léaud, Bulle Ogier, Juliet Berto, Michel Lonsdale und der wunderbare Jean Bouise. Ein Rat an die Fürther Kinofreunde: Lassen Sie sich nicht vom etwas spröden Anfang des Films — avantgardistische Theaterexperimente — abschrecken. Spätestens nach zwei Stunden ist der Film so spannend, daß man das Kino gar nicht mehr verlassen mag. Der erste bis vierte Teil läuft am 1.Mai, der fünfte bis achte Teil am 2.Mai, jeweils um 15Uhr. Für einen Imbiß wird gesorgt.
Bayerns erstes Filmhaus ist am Dienstag in München von Kultusminister Hans Zehetmair eröffnet worden. Das 7,5 Millionen Mark teure, vom Freistaat finanzierte Gebäude wurde in Zusammenarbeit mit der Bavaria- Film auf deren Gelände in Geiselgasteig errichtet. In dem Filmhaus können Nachwuchsproduzenten zeitlich befristet Büroflächen zu günstigen Mietbedingungen erhalten. Darüber hinaus wird den Mietern die Möglichkeit eröffnet, das Produktions- und Dienstleistungsangebot der Bavaria- Film zu Sonderkonditionen zu nutzen.
Gebraucht würden Produzenten mit hohem künstlerischen und kaufmännischen Know-how, „die eine Nase für Filmprojekte und für Talente haben“, sagte der Minister. Mit dem Filmhaus verfolge die bayerische Staatsregierung das Ziel, erfolgversprechende junge Leute theoretisch und praktisch mit den Grundlagen der Filmwirtschaft und Filmproduktion vertraut zu machen und sie bei den ersten Schritten in die Professionalität zu unterstützen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen