: Marsch, marsch
■ Der Beitrag des deutschen Fernsehens zur Weltbevölkerunsdiskussion
Marsch, marsch Der Beitrag des deutschen Fernsehens zur Weltbevölkerungsdiskussion
Pünktlich zur gestrigen Vorlage des UNO- Weltbevölkerungsberichts haben Deutschlands öffentlich-rechtliche Meinungsmacher zugeschlagen: Mitten in der Nacht, zur Geisterstunde von 23.45 Uhr, sendete die ARD das BBC- Fernsehgruseldrama „Der Marsch“ — eine rührselige Schauergeschichte über Millionen heuschreckenartiger Afrikaner, die durch die Sahara-Wüste dem gelobten Europa entgegenwandern, unterwegs von Gaddafi mit Lebensmitteln versorgt werden und auf der Nordseite der Straße von Gibraltar eine waffenstarrende EG-Elitetruppe antreffen.
Die erste Ausstrahlung des Machwerks liegt nicht einmal zwei Jahre zurück; damals lief es als Teil eines TV-Abends mit dem altmodischen Obertitel „Eine Welt für alle“ und wurde entsprechend prominent präsentiert. Heute verharrt es unkommentiert und eher versteckt, an einer normalerweise schlechten Krimis vorbehaltenen Programmstelle. Fiel den Programmachern tatsächlich nichts Besseres ein, um die komplexen Zusammenhänge zwischen Bevölkerungsentwicklung, Migration, Wirtschaftskrise, Umweltschäden und politischer Instabilität in Afrika zu beleuchten?
Das hirnlose, allen Tatsachen widersprechende Schreckensbild mittellos manipulierbarer, ziellos herumstreunender Wüstenhorden, denen eine Europa genannte Fata Morgana Erlösung aus der Verdammnis des schwarzen Kontinentes verspricht — es hat mit den Problemen der Entwicklungs- und Bevölkerungspolitik nichts, mit denen der kollektiven Ängste eines verunsicherten und in die eigenen Probleme verstrickten Europa jedoch sehr viel zu tun. Wer es gestern nacht vor dem Bildschirm aushielt, sollte den Film nicht als Beitrag zum besseren Verständnis der Welt begreifen, sondern als Warnung vor möglichen Vereinfachungen, die bei einer Vertiefung der politischen Krise in Bonn zum bestimmenden Grundton deutscher Außenpolitik werden könnten. Dominic Johnson
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen