: Große Klassen, mehr frei
■ Wo an Bremens Schulbildung gespart werden soll
Am 28. April hat der Senat ein umfangreiches Sparprogramm für die Bremer Schulen beschlossen. Per Rundschreiben hat der Bildungssenator die einzelnen Schulen aufgefordert, bis zum 31.5 entsprechende Vorschläge für ihr Haus zu unterbreiten. Erreicht werden soll nach den Plänen des Senates:
In den Klassen 1 bis 4 wird die Schülerzahl von 25 auf 27 erhöht. Ausländische Kinder werden bei dieser Klassenstärke als 1,5 gezählt. Kinder von Aussiedlern, die nicht deutsch sprechen, werden weiter einfach gezählt.
In den Oberstufenklassen werden die beiden Leistungskurse um je eine Wochenstunde auf fünf gekappt. Hier wird die Schülerfrequenz um eins erhöht.
In der Sekundarstufe 1 (Klassen 5-10) werden die Schülerzahlen pro Klasse um zwei erhöht.
Bis zum Jahr 2000 soll das Lehrer-Schüler-Verhältnis auf Bundesdurchschnitt angeglichen werden. Dazu müssen insgesamt 1.100 Stellen abgebaut werden. taz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen