: Rabbiner entscheidet in der nächsten Woche
Hamburg (taz) — Der Oberrabbiner von Jerusalem, Jitzchak Kulitz, der kraft seiner religiösen Autorität den Streit um den jüdischen Friedhof in Hamburg-Ottensen schlichten soll, flog gestern morgen nach Jerusalem zurück. Er verabschiedete sich am Flughafen mit der abgeklärten Information, der Konflikt um den von den Nazis zerstörten Friedhof sei ein „sehr, sehr schwieriges Problem“. Zwei Tage lang habe er sich einen Überblick über die Situation verschafft und mit den betroffenen Seiten, mit dem Bürgermeister, der Jüdischen Gemeinde Hamburgs, der Gesellschaft zur Erhaltung heiliger jüdischer Stätten (Athra Kadisha) und der Polizei, gesprochen. Sein „definitives Gutachten“ werde er in der nächsten Woche persönlich in Hamburg vorstellen. Gegen die Bebauung des Geländes mit einem Einkaufszentrum hatten seit Monaten orthodoxe Juden aus aller Welt demonstriert. Auch sie wollen Kulitz' Entscheidung akzeptieren. Den Investoren gab Kulitz einstweilen grünes Licht, die oberirdischen Abrißarbeiten fortzusetzen.
Im Namen eines englischen Oberrabbiners, dessen Urgroßvater auf dem Ottenser Friedhof beerdigt ist, erhob am Montag der Hamburger Rechtsanwalt Nikolaus Piontek Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht. Die Beschwerde richtet sich gegen die Entscheidung des Hamburger Oberverwaltungsgerichts, das den vom Verwaltungsgericht verhängten Baustopp Anfang Mai wieder aufgehoben hatte. jk
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen