piwik no script img

Nach Amerika gegen den Wind

■ Der bremische Atlantikflieger Freiherr von Hünefeld wäre jetzt 100 geworden

Wo haben wir Hünefelds Junkers W 33 versteckt? (Abb. aus „Wellblech und Windkanal“, Steintor Verlag)

In der Morgendämmerung des 12. April 1928 startete auf dem Flugplatz Baldonnel nahe der irischen Hauptstadt Dublin die Junkers W 33 mit dem Namen „Bremen“ zum ersten Flug über den Atlantik in Ost-West-Richtung. An Bord waren der Lufthansa-Pilot Hermann Köhl, der irische

hierhin bitte die

gezeichneten Flugzeuge

(und bitte mit

Rahmen drumrum!)

Oberst James Fitzmaurice und der Initiator des waghalsigen Unternehmens, Freiherr von Hünefeld, Pressechef des Norddeutschen Lloyd in Bremen.

Nach einem 36stündigen, mit Widrigkeiten gespickten Flug landete die „Bremen“ buchstäblich mit dem letzten Tropfen Sprit um 18.00 Uhr mitteleuropäischer Zeit in der Neuen Welt, allerdings nicht in New York, nicht einmal in der Nähe der modernen Metro

pole. Das Fahrgestell setzte auf einer Eisfläche von Greenly Island auf, einer kleinen Insel in der St. Lorenz Bay zwischen Labrador und Neufundland. Dabei wurden Fahrgestell und Propeller beschädigt. Erschöpft, aber glücklich kletterten die drei aus ihrer Maschine. Erster Gratulant war Mr. Templier, der Leuchtturmwärter der Insel.

Regenschauer, Schnee, dichter Nebel und ein Ausfall der Innenbeleuchtung hatten diesen „Flug nach Amerika gegen den Wind“ nicht vereiteln können. Später wurden Hünefeld und seine Kameraden jenseits und diesseits des Atlantiks ebenso bombastisch gefeiert wie ein Jahr zuvor Charles Lindbergh, der mit dem Wind und allein von New York nach Paris geflogen war.

Mit einem Schlag war der flugbesessene Freiherr weltberühmt. Die Leistung, die Kritiker in Deutschland im Vorfeld für hellen Wahnsinn gehalten hatten, bewog den US-Kongreß, ein Gesetz zu ändern, damit den Ausländern die höchste amerikanische Fliegerauszeichnung, „The Distinguished Flying Cross“, verliehen werden konnte. Hünefeld starb mit 37 Jahren nach einem bewegten Leben am 5. Februar 1929 in Berlin. Am vergangenen 1. Mai wäre er hundert Jahre alt geworden.

Der Freiherr, der in Berlin Philosophie und Literatur studiert hatte, war auch schriftstellerisch tätig gewesen. Außerdem bekleidete er das Amt eines deutschen Vizekonsuls im holländischen Maastricht, bevor er 1921 Leiter der Verwertungsstelle in der Bremer Finanzverwaltung und zwei Jahre später Syndikus des Norddeutschen Lloyd wurde. Ihm zu Ehren trägt noch heute eine Straße in Bremen seinen Namen. Gert Simberger (dpa)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen