piwik no script img

„Wohnen am Torfkanal“

■ Richtfest am Weidedamm: feine kleine Häuser

Die Sonne strahlte und alle Zimmerleute, Bauarbeiter, PlanerInnen und ArchitektInnen auch: Richtfest am Weidedamm, wo die Bremische Gesellschaft (BG) — auf der Brachfläche zwischen WIS, Torfkanal und Dresdner Straße insgesamt 35 Reihenhäuser baut. Ein paar davon kann man sich im Rohbau schon ansehen, und die sind gewitzt geplant: Zum Beispiel fließt das Regenwasser, vom BG-Prokuristen Cordes lyrisch „Himmelswasser“ genannt, entweder grundwasserfreundlich auf dem Gelände — oder gleich in den Teich, der tatsächlich eigens dafür angelegt wurde. Wie bei den alten Bremer Häusern gibt es zur höhergelegenen Straße hin ein Souterrain (mit Garage) und rückwärtig einen tiefergelegen Garten: eine Entscheidung, die einigen alten großen Eichen und Buchenhecken des Quartiers Erde und Leben gerettet hat.

Bei Kaufpreisen ab 450.000 Mark (Flächen zwischen 140 und 200 qm) versteht es sich von selbst, daß dies kein sozialer Wohnungsbau ist. Bausenatorion Lemke-Schulte fand aber erstens, daß die „künftigen Bewohner dieser schmucken Reihenhäuser anderweitig Wohnraum freimachen“ und fand zweitens, daß die Bremische „das gesamte Spektrum der Wohnungsnachfrage von der einfachen Unterkunft bis zum gehobenen Eigenheim“ bedienen solle. Die Nachfrage in der bildschönen Lage zwischen Bürgerpark und Findorffer Markt ist riesig, sieben Häuser, die erst noch geplant sind, sind noch zu kaufen. S.P.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen