: Polizeistaatliche Repression
■ „Bremer Kampf um Kurdistan“ taz vom 18.5.92
Für die Tolerierung der Gewalt, hervorgehend aus der nationalistischen türkischen Demonstration durch faschistische „Graue Wölfe“ gegen die friedliche Gegendemonstration an der Sielwallkreuzung, sind der Innensenator und der Polizeipräsident politisch veramtwortlich. Ohne ihr stillschweigendes oder schlimmstenfalls bewußtes Einverständnis wäre die Eskalation der Gewalt nicht möglich gewesen. Unterstützt durch Knüppeleinsätze der Polizei wurde es türkischen Faschisten ermöglicht, ungehindert die friedliche Gegendemonstration anzugreifen und Menschenleben zu gefährden.
Offensichtlich sind die Veranstwortlichen für die bremische Polizei nicht mehr daran interessiert, rechtsstaatlich zu handeln. Sie untergraben damit systematisch die Demokratie und den Rechtstaat. Dieses „Klima“ der Akzeptanz willkürlicher Gewalt wird zunehmend seit Monaten geschürt, indem polizeistaatlicher Repression „Tür und Tor“ geöffnet wird. Dies zeigt sich beispielsweise auch am Umgang mit den Vorwürfen gegen das 3. Polizeirevier in der Hoayer Straße, wo Anschuldigungen auf menschenrechtswidrigen Verhalten von Polizisten per „Persilschein“ dementiert werden. Klemens Griesehop
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen