: Schmerz der Erinnerung
■ Rathenower Ausstellung zur Deportation von Juden
Rathenow. Genau 50 Jahre nach der Deportation von Juden aus dem Landwerk Steckelsdorf bei Rathenow ist gestern im Heimatmuseum der Stadt unter bewegter Teilnahme von etwa 150 Bürgern eine Sonderausstellung eröffnet worden. Sie widmet sich der Geschichte der dortigen jüdischen Gemeinde und des benachbarten Kibbuz. Etwa 1934 hatte ein jüdischer Anwalt in Steckelsdorf ein Lager für Jugendliche eingerichtet, in dem sie Landwirtschaft erlernen und sich so auf das Leben in einem Kibbuz in Palästina vorbereiten konnten. Doch fast niemand überlebte den Holocaust.
Wie der Generalkonsul Israels, Mordechay Lewy, bei der Eröffnung betonte, habe die Bevölkerung Ostdeutschlands »keinen dezimierten Wissensstand, aber einen sehr verzerrten« gehabt. Er sei der Hoffnung, daß die Auseinandersetzung der Bürger mit der Geschichte dazu beitrage, daß die Rathenower ein neues Bild für die Vergangenheit und Zukunft erhalten. adn
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen