: Wieder deutsche Waffen für die Türkei
■ Bonner Staatssekretär Kastrup verhandelt in Ankara/ Schwere Angriffe der türkischen Armee auf Kurden
Bonn/Ankara (afp/dpa) — Dieter Kastrup, Staatssekretär im Auswärtigen Amt, führt in Ankara Gespräche über die Umstände einer Wiederaufnahme der Rüstungslieferungen an die Türkei. So suchen Bonn und Ankara nach einer Verbesserung ihres abgekühlten Verhältnisses. Aus Protest gegen Verletzungen der Menschenrechte hatte der Bundestag 1991 Panzerlieferungen für die Türkei gesperrt. Als bekannt wurde, daß die Panzer trotzdem geliefert worden waren, mußte Verteidigungsminister Gerhard Stoltenberg (CDU) zurücktreten.
Eine Verständigung auf hoher Ebene zwischen Bonn und Ankara soll sicherstellen, daß keine Teile deutscher Waffenlieferungen mehr im Kampf gegen kurdische Rebellen eingesetzt werden. Diplomaten in Bonn rechnen mit einem baldigen Türkeibesuch von Bundesaußenminister Klaus Kinkel. Bundeskanzler Helmut Kohl wird später in diesem Jahr in der Türkei erwartet.
Unter Einsatz von Kampfflugzeugen und Hubschraubern hat unterdessen die türkische Armee ihre massiven Militäreinsätze gegen die kurdischen Rebellen fortgesetzt. Die halbamtliche Nachrichtenagentur 'Anatolien‘ veröffentlichte am Mittwoch eine erste Bilanz der Kämpfe. Danach sind fünfzehn Soldaten gestorben. Auch auf Seiten der Kurden habe es „schwere Verluste“ gegeben. Am Dienstag abend war von gut unterrichteter Seite gemeldet worden, bei Angriffen der türkischen Armee auf kurdische Stellungen seien mindestens hundert Kurden getötet worden. Mit dieser Großoperation reagierte das Militär offenbar auf Angriffe kurdischer Rebellen gegen den Grenzposten in Uzumlu. Am 15.Mai hatten kurdische Rebellen zwei Grenzposten in Uludere im Bezirk Sirnak angegriffen. Bei einer Vergeltungsaktion der türkischen Armee waren daraufhin nach der Bilanz der Präfektur von Diyarbakir 63 Menschen getötet worden, unter ihnen 27 Angehörige der türkischen Einheiten.
Der türkische Innenminister Ismet Sezgin kündigte am Mittwoch an, die massiven Luft- und Bodenangriffe würden fortgesetzt. Auf konkrete Angaben über Verluste auf Seiten der verbotenen Kurdischen Arbeiterpartei (PKK) wollte er sich nicht festlegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen