: Stasi vertuschte Tod an der Mauer
Berlin. Die DDR-Staatssicherheit hat die Angehörigen des am 25. Dezember 1983 an der Mauer erschossenen Silvio Proksch bewußt belogen, um den Tod des 21jährigen geheim zu halten. Prokschens Schwester sagte als Zeugin in dem Prozeß gegen einen früheren DDR-Grenzsoldaten, die Stasi habe gegenüber der Familie stets behauptet, an diesem Tag habe es überhaupt keine »Grenzverletzung« gegeben.
Unter Tränen schilderte die Frau weiter, die Stasi habe den Eindruck erwecken wollen, Proksch sei nach Kanada ausgewandert und habe mit der Familie gebrochen. Die Kripo habe außerdem den Verdacht geäußert, Silvios Bruder Carlo habe ihn getötet und anschließend verscharrt. Carlo Proksch wollte nach Angaben seiner 40jährigen Schwester gemeinsam mit seinem Bruder in den Westen fliehen.
Silvio Proksch war bereits auf der Westseite der vorderen Mauer angelangt, als sein Bruder Carlo zunächst einen Warnruf und dann acht Schüsse hörte. Daraufhin sei Carlo Proksch in Panik nach Hause gerannt und habe der Familie von dem Ereignis berichtet.
Einige Tage später habe die Familie eine Vermißtenanzeige erstattet, sagte die Schwester. Eigene Nachforschungen der Angehörigen nach dem Schicksal des 21jährigen seien durch Drohungen der Stasi und der Staatsanwaltschaft unterbunden worden. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen