piwik no script img

Wider den Rassenhaß

Washington (ap) — „Das Leben ist zu kurz, um zu hassen.“ Unter diesem Motto wurde am Mittwoch in Washington eine neue US-Medienkampagne gegen den Rassenhaß ins Leben gerufen. Die Organisatoren, ein gemeinnütziger Verband der Werbebranche sowie ein Bildungsinstitut, wollen Menschen aller Hautfarben dazu bringen, sich mit dem Problem der Rassendiskriminierung auseinanderzusetzen und ihre Vorurteile abzubauen. Ein TV-Spot zeigt zu Beginn die Säuglingsstation in einem Krankenhaus, wo schwarze und weiße Neugeborene nebeneinanderliegen. Und zum Schluß des 30-Sekunden- Films schwenkt die Kamera über einen Friedhof. „Zwei Situationen, wo es jedem egal ist, wer sein Nachbar ist“, erläutert ein Kommentator. Dazwischen sieht man Gewaltszenen von Rassenkrawallen, wie sie unlängst die kalifornische Metropole Los Angeles erschüttert haben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen