: Rote Khmer verweigern ihre Entwaffnung
Phnom Penh (ap/taz) — Die zweite Phase des kambodschanischen Friedensprozesses, die mit dem Beginn der Entwaffnung der ehemaligen Bürgerkriegsparteien am 13. Juni eingeleitet werden soll, droht zu scheitern. Die Roten Khmer weigern sich nach Angaben des Chefs der UNO-Übergangsverwaltung in Kambodscha, Yasushi Akashi, mit den Friedenstruppen der Vereinten Nationen zusammenzuarbeiten. So seien sie nicht bereit, ihre Waffen abzugeben oder UNO-Blauhelme in die von ihnen kontrollierten Gebiete zu lassen.
Wenn die Roten Khmer ihre Position nicht änderten, sei das im Oktober 1991 geschlossene Friedensabkommen gefährdet, sagte Akashi gestern. Auch drohten dann die Kämpfe zwischen den Bürgerkriegsparteien wieder aufzuleben. Die Weigerung der Roten Khmer sei ein klarer Bruch des Friedensabkommens und nicht hinnehmbar, fügte Akashi auf einer Sondersitzung der Übergangsregierung hinzu. Zuvor hatten schon andere Guerillagruppen deutlich gemacht, daß sie nur dann bereit seien, die Waffen abzugeben, wenn auch die Roten Khmer dies tun.
Khieu Samphan, der Führer der Roten Khmer, erklärte zu der Haltung seiner Organisation, Tausende vietnamesische Soldaten seien heimlich nach Kambodscha eingeschleust worden. Ziel sei die Zerschlagung der Roten Khmer.
Als Akashi Ende Mai von den Roten Khmer kontrollierte Gebiete nahe der thailändischen Grenze besichtigen wollte, wurde ihm und seinen Begleitern der Zugang verwehrt. Mit ihrer Behauptung einer fortwährenden Präsenz vietnamesischer Truppen in Kambodscha haben die Roten Khmer bereits in der Vergangenheit die Zusammenarbeit mit der UNO-Übergangsverwaltung UNTAC und den anderen Bürgerkriegsparteien torpediert. Für die Behauptung blieben die Roten Khmer jeden konkreten Beleg schuldig. li
Kommentar Seite 12
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen