: Deponie-Sickerwasser schlägt hohe Wellen
■ Beirat fordert schnelle Sanierung
Turbulent ging es bei der Beiratssitzung in Walle am Mittwochabend zu. Auf der Tagesordnung stand die Grundwasserverschmutzung durch die Müll-Deponie. „Eine akute Gefährdung durch die Deponie liegt nicht vor“, erklärte ein Ingenieur Lemke des mit der Untersuchung beauftragten Büros Gronemeyer vor den aufgeregten Anwohnern. Nach seinem Bericht befinden sich im Grundwasser erhöhte Mengen gelöster Salze, aber keine chlorierten Lösungsmittel.
„Eine Gefährdung des Waller Sees und der Kleingartengebiete liegt nicht vor“, erklärte Umweltstaatsrat Uwe Lahl. Das Grundwasser unter der Deponie fließe „in die andere Richtung“. Für die Sanierung erwägt man in der Umweltbehörde jetzt erst einmal eine Abdeckung des alten Teils, damit der Müll nicht mehr ausgast. Außerdem würde dadurch das Sickerwasser ausgetrocknet. „Wenn oben nichts nachregnet, kann unten nichts absickern“, erklärte Lahl.
Die Kleingärtner blieben mißtrauisch, und deshalb ist ihnen zugesichert worden, daß sie auf Kosten des Umweltressorts ihre Brunnen auf Sickerwasser untersuchen lassen können. In einem gemeinsamen Antrag von CDU, Grüne und SPD forderte der Beirat außerdem den sofortigen Beginn der Sanierung. Bei weiteren Hiobsmeßungen soll die Deponie sofort geschlossen werden, erklärte der Beirat weiter, und verbot die Erweiterung der Deponie über das Waller Fleet hinaus. taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen