: Streit um Europäische Zentralbank: Wird Helmut Kohl wortbrüchig?
Frankfurt/Main (taz) — „Mit seiner zentralen Lage in Europa und als Finanzplatz der stärksten Industrienation der Gemeinschaft bietet sich Frankfurt als Sitz der Europäischen Zentralbank politisch und logisch geradezu an.“ Das Kanzlerwort vom Januar 1992 steht — wie andere Kanzlerworte — zur Disposition. Im Umfeld der EG-Kommission in Brüssel kursieren bislang undementierte Gerüchte, wonach die Bundesregierung heute mit Bonn als Standort für die Eurobank liebäugele.
Während auf dem Listenparteitag der Frankfurter Grünen am Sonnabend von einem „Affront der Bundesregierung gegen die rot-grüne Finanzmetropole“ die Rede war, erklärte OB Andreas von Schoeler, daß sich sowohl das Bundeskanzleramt als auch das Bundesfinanzministerium bislang immer für Frankfurt eingesetzt hätten: „Da Frankfurt der Finanzplatz Deutschlands ist, wäre jeder andere Standort ein Treppenwitz.“ Die Stadt, so von Schoeler, werde „weiter kämpfen“. Neben Frankfurt bewerben sich noch London, Mailand, Paris und Brüssel darum, Sitz der EG-Zentralbank zu werden. kpk
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen