: SPD will neue Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit im Osten
Bonn (ap) — Zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit in Ostdeutschland hat die SPD-Bundestagsfraktion ein Strukturförderprogramm und ein Initiativprogramm für Frauen vorgeschlagen, das insgesamt 550.000 neue Arbeitsplätze schaffen soll. Wie der sozialpolitische SPD-Sprecher Ottmar Schreiner am Montag in Bonn erläuterte, soll das Programm die Förderung von Investitionen privater Unternehmen aus der jeweiligen Region mit der Auflage verknüpfen, daß Arbeitslose eingestellt werden. Der Antrag der SPD-Fraktion, der dem Bundestag zur Entscheidung vorgelegt werden soll, könnte nach Einschätzung Schreiners im Falle der Verwirklichung der Vorschläge unter Einschluß der indirekten Beschäftigungswirkungen die Arbeitslosenquote in Ostdeutschland fast halbieren. Finanziert werden sollen die Programme aus Bundes- und Landesmitteln. Wenn man die ersparten Zahlungen für Arbeitslose sowie die zusätzlichen Steuer- und Beitragseinnahmen gegenrechne, komme die Finanzierung den Staat nicht teuer, sagte Schreiner.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen