: Wangerooge
■ Bremens nächster Nordsee-Strand
Nirgends ist der Anteil Bremer Touristen höher als auf der kleinen Insel in der „Südlichen Nordsee“. So ganz genau weiß das zwar dieStatistik-Abteilung der Kurverwaltung auch nicht, doch mindestens 10 Prozent der jährlichen 850.000 Übernachtungen gingen aufs Bremer Konto, heißt es dort. Weil die Bremer aber kürzer bleiben als der Schnitt, sind sie an Zahl noch weit stärker vertreten. Und dazu kommen die stolzen FerienhausbesitzerInnen, mit gehißter Speckflagge im Vorgarten.
Zweieinhalb Stunden Bahnfahrt oder eineinhalb Stunden Autofahrt bis zur Fähre in Harlesiel oder für ganz Eilige eine halbe Stunde Flug bringen die Bremer Kurzurlauber auf die Insel. Wahnsinnig beliebt sind sie dafür allerdings nicht: Viele Vermieter geben ihre Betten nur für mindestens eine Woche ab, denn verlängerte Wochenenden machen viel Arbeit, bringen aber weniger ein. Billig ist der Urlaubsspaß nicht. Dafür sorgen Fährpreis (44,- hin und zurück), Parkplatzgebühr (4,- am Tag) und Kurtaxe (4,50 am Tag). Und Bett & Brötchen gibt es auf Wangerooge auch nicht unter 35 Mark die Nacht.
Billiger haben es da nur rund 20.000 Kurgäste im Jahr. Doch die sind dafür meistens krank. ase
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen