: USA: Termin für Entführungsprozeß
Los Angeles (ap) — Ein amerikanischer Bundesrichter hat gestern den 25. August als vorläufigen Termin für den Prozeß gegen Humberto Alvarez-Machain festgesetzt. Die Entführung des mexikanischen Arztes in die USA war vom Obersten Gerichtshof in Washington sanktioniert worden. Es gilt aber als wahrscheinlich, daß dieser Termin nicht eingehalten werden kann, da die Verteidigung die Entführung erneut auf dem Rechtsweg anfechten will.
Humberto Alvarez-Machain, der sich seit 27 Monaten in amerikanischer Untersuchungshaft befindet, wurde zusammen mit einem anderen Beschuldigten in Handschellen dem Bundesrichter Edward Rafeedie in Los Angeles vorgeführt. Dieser hatte ursprünglich geurteilt, die Entführung sei unrechtmäßig gewesen. Nachdem der Supreme Court in Washington aber entschieden hatte, die Verschleppung verstoße nicht gegen den Auslieferungsvertrag zwischen den USA und Mexiko, mußte er nun einen Prozeßtermin festsetzen. Alvarez Machain, ein Gynäkologe aus Guadalajara, wird beschuldigt, an der Folterung eines Agenten der amerikanischen Behörde für die Bekämpfung des Rauschgifthandels beteiligt gewesen zu sein. Ein Drogenboß soll diesen Beamten in Guadalajara verschleppt, gefoltert und schließlich ermordet haben. Alvarez-Machain wird vorgeworfen, er habe seine ärztlichen Fähigkeiten zur Verfügung gestellt, um den Agenten während der Folter am Leben zu halten, als das Opfer befragt wurde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen