piwik no script img

Is: 42. Looks: 25. Acts: 16.

■ Jonathan Richman trieb das Loft in den Wahnsinn

Als der Vorhang zur Seite rutschte, war alles, wie es sein mußte. Richman mit seinen dicken lockigen Haaren, im dunklen schlicht-einfarbigen T-Shirt und den blauen Jeans, die Halbakustische um den Hals, spielt ein Instrumental zur Einstimmung. Er schaut gewollt ernst ins Publikum, aber seine Gesichtszüge wollen nicht so wie er, die Mundwinkel rutschen ihm immer wieder nach oben.

Der nächste, der erste richtige Song ist dann natürlich I Love Hot Nights, eine dieser Hymnen, die zwei oder drei der wichtigsten Banalitäten des Alltags zum Thema hat. Der auf Platte auch schon nicht kurze Monologue about Bermuda wird zum ausufernden Ausflug in seine eigene Vergangenheit. Danach lösten sich die Modern Lovers angeblich auf, weil Richman bei einem Gastspiel auf den Bermudas dem Calypso verfiel und Punkrock mit Calypso- Einflüssen spielen wollte.

Diesmal beschränkt er sich auf die in die Songs eingebauten Selbstgespräche, überraschend kurze Ansagen, keine Witze zwischen den Songs, statt dessen herzzerreißende Tanzeinlagen, die nicht nur meiner Begleitung ein Glitzern in die Augen treiben. Er schwingt die Hüften, tanzt mit seiner Gitarre, schlägt den Rhythmus auf ihr, aber eigentlich ist es mehr ein liebevolles Tätscheln ihrer halbakustischen Rundungen. Er weiß, daß er das Publikum damit zum Wahnsinn treibt. Genauso wie mit dem schelmischen — man kann es nicht anders nennen — Lachen und den bis zum Haaransatz hochgezogenen Augenbrauen. Richman kann auch nur mit den Augen grinsen, daß man es noch in der letzten Reihe sieht. Der Mann ist 42, sieht aus wie 25 und benimmt sich wie 16.

Nie sah man vorher so viele Menschen im Loft glücklich lächeln. Selbst Menschen, die sonst an öffentlichen Orten wohlweislich keine Miene verziehen, gaben sich einem debilen Grinsen hin. Keiner konnte sich wehren gegen die schlichten Wahrheiten JoJos. Oder was kann man sagen, wenn jemand über Vincent van Gogh »He loved the colour, and he let it show« behauptet?

Doch tragischerweise und viel, viel zu schnell, ist alles zu Ende. Als er zur Zugabe auf die Bühne kommt, stellt er die Bedingung, daß nicht mehr geraucht werden darf. Und als alle seine Anweisung befolgen und sich auf eine weitere Stunde Amüsement eingestellt haben, kommt nur noch Closer in einer wunderschönen Herzschmerzwehundachversion, und Richman rollt sein Gitarrenkabel auf, und als er das Mikro mit hinter die Bühne nimmt, wissen alle, daß dies nun kein Scherz mehr ist.

Und zwei Dinge hab' ich gelernt: Nimm nie deine Freundin zu einem Jonathan-Richman-Konzert mit, wenn du sie behalten willst. Und rausziehbare Autokassettenrecorder sind Mist, weil man sie immer zu Hause vergißt und dann nach solchen Konzerten nicht mehr all die nicht gespielten Lieblingssongs hören kann. Thomas Winkler

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen