piwik no script img

Wein für die Queen

■ Moldova exportiert nur wenig in den Westen

Chisinau (taz) — Nach den Unterlagen des Statistischen Departments sank das Nationaleinkommen der Republik Moldova im ersten Quartal 1992 gegenüber dem Vorjahresquartal um 27,3 Prozent, für das ganze Jahr 1992 wird ein Rückgang um 13 Prozent erwartet. Die Produktion fiel im selben Zeitraum um 25,6 Prozent, die Produktion von Lebensmitteln allerdings um 37,4 Prozent.

Die Inflationsrate hat seit Anfang 1991 1.200 Prozent errreicht, während die Löhne nur um gut 500 Prozent angestiegen sind. Der monatliche Minimallohn liegt derzeit bei 850 Rubel, nach offiziellem Kurs 15 Mark, der Durchschnittslohn bei 1.200 bis 1.600 Rubel (21 bis 28 DM). Ein Kilo Brot kostet zwischen drei und fünf Rubel, ein Kilo Zucker 26 Rubel, ein Liter Öl 46 Rubel, ein Kilo Fleisch zweiter Qualität 75 Rubel, ein Kilo Butter 160 Rubel.

Moldova wickelt seinen Außenhandel zu mehr als 90 Prozent mit den anderen ehemaligen Sowjetrepubliken ab. Ein winziger Teil der landwirtschaftlichen Produktion wird nach Westeuropa exportiert, darunter Wein an die Kellerei der englischen Queen und Parfümrohstoffe für Christian Dior. Keno Verseck

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen