piwik no script img

Frech, krumm, ölig, high

BASKETBALL

Mit einem 87:52 über Portugal landete die deutsche Basketball-Nationalmannschaft beim europäischen Olympia-Qualifikationsturnier in Murcia nach den Siegen über Kroatien und Island bereits ihren dritten Erfolg in Serie. Damit steht die Mannschaft so gut wie in der Endrunde. Mit einem Sieg gegen Griechenland kann das Team sogar als Gruppensieger ohne Punktverlust den Kampf der acht besten Teams um die vier Fahrkarten zum olympischen Basketball-Turnier von Barcelona aufnehmen. Obwohl US-Profi Detlef Schrempf äußerst mannschaftsdienlich agierte und längere Zeit auf der Bank Platz nahm, avancierte er mit 15 Punkten und ebenso vielen Rebounds zum herausragenden deutschen Spieler.

SCHACH

Die Schach-Olympiade in Manila beendeten die deutschen Männer mit einer 1,5:2,5-Niederlage gegen die USA. Sieger des Turniers wurde überlegen Rußland. Auch die Frauen verloren ihr letztes Spiel gegen Lettland mit 0:3, Weltmeisterinnen wurden die Georgierinnen. Über die Silber- und Bronzemedaillen sowie die Plazierung der deutschen Teams entscheiden noch zu Ende zu spielende Hängepartien.

LEICHTE ATHLETIK

Bei den Leichtathletik-Meisterschaften der GUS in Moskau lief Irina Priwalowa über 200 m mit 22,14 Sekunden eine neue Jahresweltbestzeit. Die Sprinterin hatte zuvor über 100 m mit 10,81 Sekunden den Europarekord der Deutschen Marlies Göhr eingestellt. Bei der US-Olympia- Ausscheidung in New Orleans belegte Carl Lewis nach seinem Reinfall über 100 m im Weitsprung mit 8,53 m hinter dem Weltrekordler Mike Powell (8,62 m) den zweiten Platz und sicherte sich damit die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Barcelona. Höhepunkte aber waren die Weltjahresbestzeiten von Johnny Gray über 800 m mit 1:42,80 Minuten und von Quincy Watts mit 43,97 Sekunden im Halbfinale über 400 m.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen