: Intifada-Führung warnt vor großen Hoffnungen
Tel Aviv (taz) — Die „Vereinigte Nationale Führung“ der Intifada (UNL) hat die Palästinenser in den besetzten Gebieten vor zu großen Erwartungen an die neu zu bildende israelische Regierung unter Führung der Arbeitspartei gewarnt. In ihrem Flugblatt Nr. 84 heißt es, einstweilen sei keine wesentliche Veränderung der Besatzungspolitik in Sicht. „Die einzige Garantie dafür, daß wir unsere Rechte bekommen, ist eine Fortführung der Intifada mit allen Mitteln. Keine israelische Regierung kann Stabilität und Sicherheit erreichen, solange wir entrechtet bleiben“, heißt es weiter. Für den 23. Juli wird zu einem Solidaritätsstreik mit den palästinensischen Gefangenen aufgerufen.
Inhalt und Ton des Flugblattes weichen von den optimistischen Einschätzungen anderer palästinensischer Politiker, wie Husseini und Arafat ab, die sie aus Anlaß des Wahlsiegs der israelischen Arbeitspartei unter Rabin abgegeben haben.
Eine Reihe von Persönlichkeiten und Vertretern verschiedener Organisationen in Gaza haben in den letzten Tagen gegen die Kämpfe protestiert, die seit geraumer Zeit zwischen den Anhängern der größten PLO-Organisation „Fatah“ und der islamistischen „Hamas“ ausgetragen werden. Beide Organisationen werden aufgefordert, ihre Differenzen mit „demokratischen und gewaltfreien Methoden“ auszutragen. Das von Hamas und Fatah vor einem Monat auf höchster Ebene unterzeichnete „Ehrenabkommen“ wird von der Basis beider Organisationen ignoriert. Die Spannungen zwischen den beiden Organisationen — Fatah tritt für eine Fortsetzung der Verhandlungen mit Israel ein, Hamas ist dagegegen — werden sich durch Meinungsverschiedenheiten über den Wahlausgang in Israel jetzt vermutlich weiter verschärfen. Amos Wollin
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen