piwik no script img

PR für „Jacko“ und den Airport Erding

■ Fragwürdige Kooperation des Bayerischen Rundfunks mit Public-Relations-Agenturen

Ganze 50.000 Mark soll der Bayerische Rundfunk (BR) für einen halbstündigen Werbeclip für Michael Jacksons „Dangerous World Tour“ bezahlt haben. Er wurde am vergangenen Sonntag, dem 28. Juni im Ersten Programm der ARD zum Auftakt der Tournee im Münchner Olympiastadion ausgestrahlt. Titel des Machwerks: Weltpremiere live. Atemlos präsentiert wurde es vom öffentlich-rechtlichen Moderator Fritz Egner; produziert worden war es — wie dem Abspann zu entnehmen war — direkt von der Konzertindustrie: nämlich von der Londoner Firma Radio Vision in Zusammenarbeit mit Marcel Avram, dem Chef von Mama Concerts für Mama Concerts+Rau. Viele Uralt-PR- Schnipsel wurden da zusammengemischt mit ein paar Live-Bildern aus dem Stadion, unterlegt mit einem verbalen Trommelfeuer für das Guiness-Buch der Rekorde. Von wegen live: gesendet wurde die „lupenreine Werbesendung“ ('FAZ‘) 24 Stunden nach dem Münchner Konzert. Der Zweck vom Ganzen war eindeutig: Die folgenden Konzerttermine von Jackson im Herbst sind längst noch nicht ausverkauft.

Über eine weitere PR-Zusammenarbeit des Bayerischen Rundfunks berichtete die 'Süddeutsche Zeitung‘ in ihrer Wochenendausgabe. Anläßlich der Übertragung der Eröffnung des neuen Münchner Flughafens Erding am 11.Mai hatte sich der BR von der Flughafengesellschaft Hilfestellung geben lassen. Die Flughafenmanager hatten — in enger Zusammenarbeit mit der Staatskanzlei — eine Produktionsgesellschaft namens „Team70“ mit der Übertragung der Eröffnungsfeierlichkeiten beauftragt. „Team70“ ist auch die „Basiswerbeagentur“ der CSU. Das fertige Airport-PR-Programm, in dem auch der CSU-Ministerpräsident Streibl gut wegkam, war allen deutschen TV-Anstalten gratis zur Verfügung gestellt worden und im Dritten Programm des BR gelaufen. Wie die 'SZ‘ berichtet, soll auch ein Moderator des BR, der die Festredner bei der Übertragung angekündigt hatte, auf der Honorarliste der Flughafengesellschaft gestanden haben. kotte

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen