piwik no script img

Mit Krieg zum Frieden?-betr.: "EG-Hilfsflüge gestartet", Friedensforscher für deutsche UNO-Einsätze", taz vom 3.7.92, "Pazifismus oder Bellizismus?" (Manchmal konkurriert das Gewaltverbot mit dem der Hilfeleistung), Gastkommentar, v.4.7.92

betr.: „EG-Hilfsflüge gestartet“, „Friedensforscher für deutsche UNO-Einsätze“, taz vom 3.7.92, „Pazifismus oder Bellizismus?“ (Manchmal konkurriert das Gewaltverbot mit dem der Hilfeleistung), Gastkommentar von Gert Krell, taz vom 4.7.92

[...] Wer UNO-, KSZE-, EG-EURO-Corps oder deutsche Truppen für „Friedenstruppen“ hält, der wird auch zu gegebener Zeit zum Beispiel die Neutronenbombe für eine „Friedenswaffe“ halten. 'Bild‘ propagierte das schon vor über zehn Jahren. Europa heute ist das Europa auf dem Weg zum dritten Weltkrieg. Nach dem Schengener Abkommen der „Vereinigten Polizeistaaten Europas“ jetzt das „grenzenlose“ Europa der Militäreinsätze, wenn auch zur Zeit noch hinter karitativem Mäntelchen. Was hat diese karitative Heuchelei mit Humanität zu tun, wenn über eine Luftbrücke einerseits Medikamente und Lebensmittel in unzureichender Menge transportiert werden und andererseits Kriegsflüchtlinge nicht nach Deutschland einreisen dürfen beziehungsweise abgeschoben werden? Krieg gleich Friede, Liebe gleich Haß?

Sind die UNO-Truppen und auch die deutschen Verbände erst einmal vor Ort, was im Balkan nunmehr der Fall ist, ist es von solchen „karitativen“ Einsätzen zu direkten kriegerischen Handlungen nur ein kleiner Schritt, der dann durch eine geringfügige Provokation schon gerechtfertigt wird. Mit der interventionspolitischen Strategie ist weiteres Massenmorden programmiert. Bodo, i.A. der Gegen-BILD/BZ- Stelle, West-Berlin

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen