: In Thüringen sitzt der Staatsanwalt am Kabinettstisch
Erfurt (dpa/afp) — In der Raststättenaffäre um Thüringens Innenminister Willibald Böck (CDU) ermittelt die Staatsanwaltschaft jetzt wegen neuer Verdachtsmomente. Das Verfahren könne deshalb „noch immer nicht endgültig“ abgeschlossen werden, sagte der amtierende Leiter der Erfurter Staatsanwaltschaft, Peter Korneck. Seit mehr als sechs Wochen ermittelt die Erfurter Staatsanwaltschaft gegen den unter dem Vorwurf der Bestechlichkeit stehenden Thüringer CDU-Politiker. Böck wird verdächtigt, im Zusammenhang mit dem Bau von Raststätten an Thüringer Autobahnen Schmiergelder in Höhe von mindestens 20.000 Mark angenommen zu haben.
Zudem prüft die Erfurter Staatsanwaltschaft gegenwärtig, ob ein Ermittlungsverfahren wegen Untreue gegen den Thüringer Sozialminister Hans-Henning Axthelm (CDU) eingeleitet werden muß. Axthelm soll das Erfurter „Hotel Thüringen“ zu für das Land ungünstigen Konditionen an einen ehemaligen IM verpachtet haben. Die thüringische SPD beziffert den dadurch verursachten Schaden für die 25jährige Pachtzeit auf insgesamt 100 Millionen Mark.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen