: Sondermüll auf dem Dach
■ Betr.: taz-Öko-Seite
Wer seine Leser schon beim Frühstück mit Schlagzeilen wie „Sondermüll auf dem Dach“ in Erregung versetzen will, läßt erahnen, daß außer Schadstoffaufwirbeln nicht mehr viel zu erwarten ist. So ist denn die taz-Kurzfassung des sogennanten Öko-“Test“ von Solaranlagen auch genauso oberflächlich wie die Originalausgabe. Die taz hat gezeigt, daß sie mit ihrem „Erzeugen & Verbrauchen“ zu mehr imstande ist als ganze Seiten mit Ökotest-Abschreibe zu verfüllen. Eine genaue Recherche hätte übrigens gezeigt, daß sehr viele Solaranbieter schon lange um den sparsamen Einsatz von Rohstoffen und die Vermeidung von Schadstoffen ringen und zwar mit Erfolg!
Ein Kollektorrahmen aus Aluminium darf eben nicht mit einer Bierdose verglichen werden, denn eine optimale Solaranlage liefert z.B. in 20 Betriebsjahren 20 mal soviel Energie wie für ihre Herstellung verwendet wurde. Hajo Olfs
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen