: »Schwule Kneipe« zog um
Nach der Stonewall-Demo im Sommer 1989 wurde sie gegründet: Die „Schwule Kneipe Hafenstraße“. Seither war das „Ahoi“ ein Mal die Woche für Homosexuelle reserveiert. Die Macher: „In den dortigen Strukturen hatten wir uns und anderen Schwulen einen Raum geschaffen.“ Vor einen halben Jahr gingen die Kneipenmänner nach „zweieinhalb interessanten Jahren“ auf die Wanderschaft. Über die „Rote Flora“, dem Stadtteilzentrum „B5“ und dem Wohnporjekt Jägerpassage landete die Kneipe jetzt „glücklich auf der Baustelle“ im Hausprojekt Kleiner Schäferkamp 46. Heute findet ab 20 Uhr die Eröffungsfeier statt, zum Auftakt wird der Film „Sex and Sandinistas“ über Schwule und Lesben in Nicaragua gezeigt. Die Schwule Kneipe hat dann jeden Donnerstagabend geöffnet. kva
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen