: DONNERSTAG
Lang, lang ist's her, daß Paris schon per se ein Fest fürs Leben war. Das Flair, das für Hemingways Zeiten vielleicht noch durchging, ist perdu. Das SFB3-Feature „Paris: Stadt im Würgegriff“ (14 Uhr) skizziert die verhärteten Lebensbedingungen in der Metropole.
Bedenklich, daß gerade die alten oder uralten Schriftsteller mehr Zeug zum Experimentieren an den Tag legen als die „zornigen jungen Leute“. Pierre Klossowski gehört zu jener erfrischenden Spezies „Berufsjugendlicher“, wenn es darum geht, gewitzte, neue Ausdrucksformen zu erspinnen. „Roberte und Gulliver“, das letzte Hörspielchen des Achtzigjährigen, nennt er zu Recht ein Divertimento. Rasant, amüsant und verwirrend ist diese groteske Textcollage schon wieder vorbei, eh sich ein schwerfälliges Hörerbewußtsein auf die windigen Erzählsprünge eingelassen hat. Wenn die dadaeske Szenerie von der schlafenden Schönen, die von zwergenhaften Wissenschaftlern untersucht wird, wieder entschwindet, bleiben die Schemen haften und verfolgen die verdutzte HörerIn noch lange. Ein Experiment in Rezeptionsästhetik, das um 21 Uhr beim S2-Kultur Probanden sucht.
Eine ganze andere Seite von literarischem Genius vertrat natürlich der Sammler Walter Benjamin. Sein erlesener Geist feiert nun schon hundert Jahre Existenz und soll um 23.00 Uhr mit „Zwischen schwarzer Nacht und buntem Leben“ zum Rias Berlin beschworen werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen