: Natternplage
New York (dpa) — Nachtbaumnattern versetzen Naturschützer und Einwohner von Hawaii in Angst und Schrecken. Sechs dieser etwa eineinhalb Meter langen Reptilien wurden bis jetzt auf Hawaii gesichtet. Sie gelangten wahrscheinlich mit dem Flugzeug als „blinde Passagiere“ von der Pazifikinsel Guam nach Hawaii. Da sie dort keine natürlichen Feinde haben, könnten sie sich extrem stark vermehren, fürchten Biologen. Sie vermehrten sich so stark, daß in einigen Gebieten heute mehr als 10.000 Exemplare je Quadratkilometer gezählt werden. Auch die Bevölkerung Guams leidet unter der Plage. Die Schlangen dringen in Hütten ein, würgen Kleinkinder und verschlingen Haustiere.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen