: Einbeziehung aller Opfergruppen für Holocaust-Denkmal gefordert
Berlin (taz) — Die orthodoxe jüdische Gemeinde „Adass Jisroel Berlin“ fordert die „Einbeziehung von Vertretern aller Überlebenden“ in die Diskussion um das geplante nationale Holocaust-Denkmal im Berliner Stadtzentrum. „Es gibt keine Opfer erster und zweiter Klasse“, hält Adass Jisroel dem Verlangen des Zentralrats der Juden und der Bürgerinitiative „Perspektive Berlin“ dem entgegen, daß das Mahnmal allein an die jüdischen Opfer erinnern solle. „Die Shoah ist ein epochales, in der Geschichte einzigartiges Verbrechen — vor allem an den Juden, doch auch an deren ethnischen, nationalen und sozialen Menschengruppen, die dem ,arischen‘ Wahnideal der Nazis nicht entsprachen“, heißt es in einer Pressemitteilung der Gemeinde. „Der Eindruck einer posthumen ,Selektion‘ der Opfer“ müsse vermieden und die „in eine Sackgasse von Geschmacklosigkeit und Unsittlichkeit“ geratene Behandlung des Themas müsse durch eine Diskussion aller „an einem Tisch“ einer Lösung zugeführt werden.
Auch der Zentralrat der Roma und Sinti spricht erneut davon, daß es keine „unterlegene Opfergruppe“ geben dürfe, und verlangt ein Gespräch zwischen einer Delegation von KZ-Überlebenden und dem Bundesinnenminister. usche
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen