: Vietnams Kommunisten lassen ein bißchen wählen
Hanoi (dpa) — Vietnams Kommunisten schützen sich vor unliebsamen Überraschungen bei den Parlamentswahlen am kommenden Sonntag. Unter den 601 von Massenorganisationen sorgfältig gesiebten Bewerbern für die 395 Sitze in der künftigen Nationalversammlung gehören nur zwei nicht der Kommunistischen Partei Vietnams an.
Erstmals in der Geschichte der sozialistischen Republik Vietnam gibt es immerhin mehr Kandidaten als Mandate. Diesen Hauch von Demokratie in einer der letzten Bastionen des Kommunismus machte das im April von der alten Nationalversammlung verabschiedete neue Wahlgesetz möglich. Die Hauptkriterien dieser Auswahl, über die Wahlversammlungen in den einzelnen Bezirken entschieden, gab die Armeezeitung Quan Doinhan Dan vor: Ein Kandidat für die Nationalversammlung, meinte das militärische Sprachrohr der Partei, müsse dem sozialistischen Vaterland Vietnam unbedingt treu sein.
In der strikten Auswahl der Kandidaten sehen ausländische Diplomaten den Versuch von Partei und Regierung, die langsame politische Öffnung unter Kontrolle zu halten. Während Hanois Kommunisten im Zuge ihrer kapitalistischen Marktreformen dem Westen weit Tür und Tor öffnen, lehnen sie ein Mehrparteiensystem strikt ab.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen