: Ein Projekt stellt sich vor
■ "Man lernt viel voneinander": Intensive Zusammenarbeit zwischen AWO und Aussiedlerjugendlichen
Seit fast 20 Jahren gibt es in Bremen schon Clubs und Treffs für Aussiedlerjugendliche. Diese Clubs, die in Bremen die AWO in Blockdiek, Gröpelingen und Lesum anbietet, sind offene Treffs mit ständig wechselndem Angebot, zu denen die Jugendlichen je nach Lust und Laune bis zu viermal pro Woche kommen können. Die Treffs sind zunächst zwar ein gewisser Schonraum für die oft sehr verunsicherten Aussiedlerjugendlichen, doch inzwischen haben sich einige der Gruppen bereits für andere Jugendliche aus dem Stadtteil geöffnet.
Zunächst jedoch, dies betont Doris Kutschker, die für diese Arbeit bei der Bremer AWO zuständig ist, sei es wichtig, daß die Aussiedlerjugendlichen in den Gruppen einen Rückhalt fänden. Denn sie leben jetzt in einer Umwelt, in der vieles, was sie bisher an Erfahrungen sammeln konnten, plötzlich in Frage gestellt wird. „Wir merken, daß unsere Jugendlichen noch eine große Scheu davor haben, zum Beispiel einfach in bestehende Jugendwerksgruppen im Nachbarschaftshaus zu gehen. Doch unser Ziel ist es, das Sich-öffnen zu fördern.“
Einige der Aussiedlerjugendlichen packen zur Zeit auch bei der Renovierung des Jugendraums im Nachbarschaftshaus kräftig mit an. Und zwei Mädchen vertreten inzwischen die Interessen ihrer Gruppe auf den Vorstandssitzungen des Jugendwerks. Diese Entwicklung ist durchaus rasant, wenn man weiß, daß die Aussiedlergruppe im Nachbarschaftshaus erst seit September 1991 besteht.
Anders ist die Situation in Blockdiek, wo sich der Jugendtreff auf dem Gelände des Übergangswohnheims Ellener Hof befindet. Dadurch entstand hier ein Treff für überwiegend aus Polen stammende Jugendliche. Dort gibt es jetzt auch eine Fußballgruppe, die naturgemäß viel mit anderen fußballspielenden Jugendlichen zusammenkommt.
Einen ungeheuren Aufschwung erlebte die Jugendarbeit in Lesum, wo man seit Dezember im AWO- Nachbarschaftstreff neue Räume nutzen kann. „Seitdem ist es dort immer sehr voll“, freut sich Doris Kutschker.
Um Gemeinsamkeiten noch intensiver zu fördern, werden im Sommer Freizeiten durchgeführt. Nicht so interessant für hier Aufgewachsene, aber wichtig für die Aussiedlerjugendlichen sind Tagesfahrten, zum Beispiel nach Bremerhaven, um die neue Heimat besser kennenzulernen. All diese Aktivitäten erleichtern zum einem den neu Zugewanderten das Einleben, „vor allem aber entstehen hier Gemeinsamkeiten, wächst etwas zusammen“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen