: Kunst zum Ausschneiden
■ Im Dickicht der Buchstaben: Ein Skulpturen-Rundgang durch die Weserburg in 13 Stationen 4)
Harald Klingelhöllers Buchstabenlabyrinth „Einmal im Leben“ von 1981 ist eine Skulptur aus Wellpappe. Sie besteht aus 15 Zeilen. Die kartonierten, etwa hüfthohen Lettern stehen exakt konturiert aneinandergelehnt in einer Ecke des Museumsraumes. Wie zufällig besetzen sie diesen Ort. Das Material wirkt spröde und farblich zurückhaltend graubraun, die Symbolfolge verschlüsselt. Aber mit dem Betrachten des linear verlaufenden Gebildes kommt man dem Gegenstand näher. Harald Klingelhöller geht von der Sprache aus.
Dieser plastische typographische Wald ist ein Bild von Gedanken. Der Betrachter kann versuchen, sich einzulesen, Licht ins Dickicht zu bringen.
Kann die strenge skulpturale Erstarrtheit ein Bild für lebendige Gedanken sein? Können die stummen Figuren für Sprache und stimmliche Laute stehen? Vielleicht sollten wir uns wieder an die beredte Magie erinnern, die die Buchstaben für uns hatten, als wir gerade lesen lernten. Wieviel Sinn lag in der mühsam entzifferten Schrift einer Leuchtreklame? Welche Geschichten erzählten die eßbaren Buchstaben in der Nudelsuppe? Verborgene Botschaften vermuteten wir in den zufällig entstandenen Mustern.
Von oben gesehen ist das plastische Balkenwerk hermetisch abgeschlossen, aus frontaler Sicht wirkt es filigran und durchlässig. Die formale Ansicht der Arbeit verändert sich durch die 'Beweglichkeit' des Betrachters — ebenso die inhaltliche. Welchen Zugang man auch immer für sich wählt, um eine verborgene Bedeutung zu entdecken, es handelt sich buchstäblich um einen Akt des Lesens und Übersetzens.
Klingelhöllers Skulptur verweist auf die Vieldeutig-
keit des Raumes und die Freiheit der Sichtweise des
Besuchers. Ob dieser sich dem Kunstwerk spielerisch und erforschend nähert, er kann die vielfältigen Wahrnehmungsmöglichkeiten und die Auseinan
hierhin
das foto mit
Buchstabenskulptur
dersetzung mit dem Kunstwerk und sich selbst, bewußt genießen: Einmal im Leben. Christine Breyhan
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen