: Stolperstein Liebesaffäre
■ Hausverbot für Knast-Vizechefin/Zu enge Kontakte zum Kiez-Knacki
/Zu enge Kontakte zum Kiez-Knacki
Die frühere Vizechefin von Santa Fu, Monika V., darf derzeit ihre alte Arbeitsstelle nicht betreten. Grund: Gegen die 39jährige Juristin, die vor ihrem Wechsel an die Elbe (1989) zehn Jahre Abteilungsleiterin im Bunker von Stammheim war, ist ein Disziplinarverfahren anhängig. Justizsprecher Nikolaus Berger: „Das zieht automatisch ein Hausverbot nach sich.“
Über die Gründe schweigt sich die Jusitzbehörde aus. Berger: „Dazu werd' ich nichts sagen.“ Es ist aber kein Geheimnis, daß V. zur Kiez-Größe Joe Marx während seiner Inhaftierung, ohne Vorgesetzte in Kenntnis zu setzen, eine enge persönliche Beziehung gepflegt hatte. Der Koks–Dealer war im Zusammenhang mit dem Pinzner- Mord fünf Jahre in Santa Fu. Bereits im vergangenen Jahr hatten mehrere Gefangene V. wegen der angeblichen „Liebesbeziehung“ zu Marx angeschwärzt. Auch gegenüber der taz berichteten Kackis, daß sich V. und Marx damals oft für mehrere Stunden im Büro der Anstaltsleiterin einschließen ließen und daß sich die Vizechefin plötzlich für Marx' Wahl zum Insassenvertreter stark machte. Die Behörde hatte die Vorwürfe in einem Disziplinarverfahren aber als „sexuelle Phantasien“ abgetan.
Nun ist diese Liebesaffäre offensichtlich erneut Gegenstand eines weiteren Disziplinarverfahrens. Denn auch nach Marx' Entlassung soll V. bis zum Abtauchen des Kiezianers in Kolumbien persönliche Kontakte unterhalten haben. Laut Morgenpost steht Marx unter Verdacht, in die Kokain-Connection des jüngst verhafteten Kiez-Bosses Ringo Klemm verwickelt zu sein. Behördensprecher Berger hingegen bagatellisiert: „Es gibt gegen V. kein strafrechtliches Ermittlungsverfahren.“ Peter Müller
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen