: DONNERSTAG
Wieviel Poetenblut in Jean Cocteaus Adern wirklich floß, wird um 15.35 Uhr Thema von DS-Kultur sein: „Ich liebe zu lieben.“ Der Kunst- und Lebensmotor des Monsieur Cocteau nämlich wurde, so erfahren die geneigten HörerInnen, primär durch die sinnvolle Maxime angetrieben: „Alle vierzehn Tage das Programm wechseln“. So trug der skandalumwitterte Ruhestörer seine Talente in viele Bereiche, schrieb Dramen, Romane, Reiseberichte. Natürlich drehte er, ganz zeitgemäß, auch Filme, war Schauspieler, und wenn noch Freizeit blieb, dann erfand er Teppichmuster...
Der SFB3-Kulturtermin Stadtkritik fungiert heute als Verbindungsglied zwischen Normalsterblichen und den Stadtverwaltern Berlins. Beispiele für rigorose bürokratische Entscheidungen über Bürgerköpfe hinweg gibt es genügend. Vielleicht könnten durch gründliche Vorabinformationen die leidigen Wiederholungen verhindert werden. Um 18.30 Uhr steht die Neugestaltung der Friedrichstraßen-Passage zur Diskussion. Im Jahre 1909 hoffte man, sie werde „späteren Geschlechtern“ vom „werktätigen Ruhm“ dieser Zeit künden. Die heutige Musenruine „Tacheles“ kündet jedoch vor allem von städtebaulicher Mißwirtschaft sowie vom fantasievollen Aufbauwillen der jetzigen Betreiber. Nun, da die Sanierung des kulturellen Schmelztiegels ins Haus steht, lautet die noch unentschiedene Gewissenfrage: Kunst- Tempel oder Büro-Block?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen