piwik no script img

In Jugendherberge vergewaltigt

■ Mann überfiel Japanerin / Versuchte Vergewaltigung an Drogenabhängiger

Eine 28 Jahre alte Japanerin ist am Donnerstag abend in einer Bremer Jugendherberge zuerst beraubt und dann vergewaltigt worden. Die Polizei teilte am Freitag mit, die Japanerin sei allein in einem Vierbettzimmer gewesen. Als sie einen Brief schrieb, habe ein Mann an der Zimmertür geklopft. Er gab vor, zum Hauspersonal zu gehören und eine Reparatur ausführen zu müssen.

Nachdem die Touristin die Tür geöffnet hatte, sei sie von dem Mann auf ein Bett gestoßen und mit einem Kleidungsstück geknebelt worden. Außerdem habe er ihr ein Kissen auf das Gesicht gedrückt und in englischer Sprache Geld gefordert. Aus ihrer Tasche habe er dann 140 Mark Bargeld und den Paß entwendet. Danach nahm er der Frau die Ringe ab und vergewaltigte sein Opfer. Vor seiner Flucht hatte er die Japanerin eingeschlossen. Ein Angestellter des Hauses hörte Klopfgeräusche und befreite die Überfallene.

Nach ersten Ermittlungen hatte ein Mann mit gleicher Personenbeschreibung zunächst deutsch sprechend auch ein anderes Zimmer betreten, in dem mehrere Frauen anwesend waren. Mit einer auf englisch gemurmelten Entschuldigung ging er wieder.

Ein ebenfalls bislang unbekannter Mann hat in der Nacht zum Freitag versucht, eine 29jährige drogenabhängige Prostituierte am Werdersee zu vergewaltigen. Der Mann hatte die Frau eine Böschung heruntergezerrt. Ein vorbeikommender Radfahrer veranlaßte ihn zur Flucht. Bei den Ermittlungen stellte die Polizei fest, daß der Mann wahrscheinlich zuvor von einer anderen Drogenabhängigen bestohlen worden war. dpa/Pol.Bericht

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen